
Eigentlich hatte ich es schon lange in meinem Bastelmaterialfundus. Doch daran gedacht habe ich nicht mehr. Es war so zusagen in Vergessenheit geraten. Bis an einem Abend als ich auf Youtube einen Kreativbeitrag mit Schrumpffolie entdeckte. «Da war doch mal was»
Als hätte ein Youtuber gesagt: "Lassen wir die Angel mal nach dem Notwendigen in ihren Schubladen suchen." Hahaha Denn genau das tat ich andern Tags. Gut, dass ich mich wenigsten daran erinnerte, dass ich mal welche gekauft habe. Denn 1. ist sie nicht ganz günstig und zweitens, mehrfach Käufe auf Grund von Vergessen, hat es eben auch schon gegeben.
Vielleicht sollte ich eine Bastelmaterialliste anlegen?
Doch damit möchte ich mich nun nicht befassen, dafür erzähl ich dir wie genial und spannend die Arbeit mit besagter Folie ist.
Okay es steht auf der Verpackung deutlich zu lesen, die Arbeit verkleinert sich im Ofen auf 40%. Doch wenn du dann den Vorgang und das Resultat siehst ist es immer wieder etwas Besonderes. Und dann gibt es da noch verschiedene Varianten zu kaufen. Welche mit Vordruck, um das Ganze zum Ausmalen und Schneiden zu vereinfachen. Die neuesten Bögen, die ich gekauft habe, leuchten sogar im Dunkel. Das habe ich allerdings erst vor ein paar Tagen bemerkt, als ich nachts schlaftrunken an meinem Basteltisch vorbei ging: «häää??? Geistert es jetzt, oder was? Hätte ich den Beschrieb gelesen *glow in the dark* also leuchtet im Dunkeln, wäre mir diese Frage erspart geblieben…
Doch sag selbst – ist das nicht cool? Also ich meinerseits bin für solche Dinge zu haben. Das Bastelmaterial meine ich und nicht die Begegnung der 3. Art in meinem Bastelzimmer – hahaha
Das kreativ sein mit diesem für mich neuen Material fiel mir recht einfach. Schliesslich ist der Vermerk für Kinder ab 5 Jahren nicht unberechtigt. hahaha Verschiedene Motive wurden aus Heften, Geschenkpapier und Karten gesucht und mittels Wasserfestem Stift auf die durchsichtige Folie übertragen. Dann ebenfalls mit Wasserfesten Markern in verschiedenen Farben ausgemalt (man kann auch mit Farbstiften, doch trägt man anschliessend einen Lack auf, verschmieren diese). Ausgeschnitten oder gestanzt und dann ab in den Ofen für wenige Sekunden. Das Teilchen bäumte sich bei der Hitze auf, um dann ganz flach wieder auf dem Papierbelegten Blech zum Liegen zu kommen. Das ist das Zeichen, dass es raus möchte - hahaha - mit einem Buch, solange es noch warm ist, flach drücken und fertig.
Das was ich gemalt hatte lag nun im Miniformat vor mir. Schön sah es aus...Ich war begeistert und bin es bei jedem Teilchen, dass ich mache, immer wieder aufs Neue.
Ach, bevor ich es vergesse - denn genau das ist mir passiert... beim ersten Ding hatte ich vergessen ein Loch für die Aufhängung vor dem Backen zu machen. Nachher kannst du es vergessen. Oh nein, so viele *vergessen* in 2 Sätzen - egal ich lasse es, sonst vergesse ich noch was ich sagen wollte...hahaha Es sei denn du hast einen Brenner, mit dem du das Nachholen kannst. Durch das Schrumpfen wird die Folie jedoch so dick und starr, dass mit einer Lochzange keine Chance mehr gegeben ist.
Und nun – wenn ich Lust, Laune und Zeit habe, mache ich immer wieder mal etwas mit dieser Folie...
Am besten gefällt mir aktuell das was ich dir unten in den Bildern zeige. Es hängt seit gestern im Garten am Pavillon und schaukelt im Wind
Weitere Ideen sind noch am Ausreifen, und werden bei Gelingen bestimmt wieder einmal Thema in diesem Blog sein. Doch bestimmt gestalte ich über dieses Wochenende ein Geburtstagsgeschenk für eine liebe Person. Was es wird? Auch das kann ich dir leider noch nicht erzählen. Doch kommt Zeit - kommt Bild und Text - versprochen!
Kommentar schreiben